Vorbeugende Maßnahmen

Einige der Risikofaktoren für das Entstehen des Glaukoms sind wie bei der AMD unausweichlich. Hierzu gehören genetische Faktoren und der allgemeine Alterungsprozess, dem sich niemand entziehen kann.

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist daher die regelmäßige Untersuchung beim Augenarzt. Eine Empfehlung ist eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle ab dem Alter von 40 Jahren. Lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt über Ihr persönliches Risiko und für Sie sinnvolle Kontrollintervalle beraten.

Da immer mehr Daten verfügbar sind, die den Zusammenhang zwischen der Glaukomentstehung und hohem oxidativen Stress durch intensives Licht, durch Rauchen, durch Leistungssport und durch Erkrankungen belegen, sollten unnötige belastende Einflüsse vermieden werden.

Hierzu gehört die Hauptquelle für reaktive Sauerstoffspezies im Blut - das Rauchen. Deshalb ist nicht nur der potenzielle Lungenkrebs ein Grund, mit dem Rauchen aufzuhören.

Das Tragen einer Sonnenbrille mit UV-Filter dient dem Schutz des Auges vor energiereichem Licht, das ebenfalls eine Hauptquelle des oxidativen Stresses im Auge ist.

Da die ständig entstehenden freien Radikale (reaktive Sauerstoffspezies) neutralisiert werden müssen, um einen normalen Spiegel dieser gewebeschädigenden Moleküle zu halten, ist es sehr empfehlenswert, mit der Nahrung genügend Antioxidanzien aufzunehmen. Hierzu gehören vor allem Vitamin C und E sowie Carotinoide aus Obst und Gemüse und Nahrungsergänzungsprodukten.